Diu Roetelincers – Living History aus Norddeutschland

Videos

Der Link auf unseren Youtubekanal: Diu Roetelincers

Kanalintro

Nun habe ich es nach meinen vier Jahren als Youtuber doch endlich mal geschafft ein kleines Kanalintro zu produzieren. Ich glaube das hier deckt mein Wirken im Hobby so ziemlich ab:

 
 

Kochen im Kugeltopf

Hier koche ich das erste Mal in sog. „Irdenware“. Kugeltöpfe bestehen aus Ton, sind nicht Wasserdicht gebrannt und am Boden rund, damit sie sicher in der heißen Glut stehen

 
 

Eisen schwärzen und konservieren mit Leinöl

Eine gängige Methode zur Oberflächenkonservierung von Eisenteilen war über viele Jahrhunderte das Schwärzen oder Brünieren (vom Wortstamm Braun/bräunen). In diesem Video zeige ich das Brünieren mit Leinöl am Lagerfeuer.

 
 

Die Ausrüstung des hochmittelalterlichen Schmieds

Der hochmittelalterliche Schmied kam mit wesentlich weniger Werkzeug aus, als der moderne Metallformgeber. Im Video zeige ich Zangen, Hämmer, Amboß und einiges mehr, dass ich nach Fund oder Bilddarstellung gefertigt und beschafft habe.

 
 

Backen von Sauerteigbrot im Lehmofen

Laura, von der IG Fußvolk und ich, zeigen während unseres Aufenthaltes im Mittelalterhaus von Nienover, gemeinsam mit der IG 13tes, wie man ein leckeres Sauerteigbrot backt und ein wenig von der „Bedienung“ eines Lehmbackofens. Den im Video versprochenen Text zum Sauerteig und Backen findet Ihr hier

 
 

Flechten von Nesteln

Der Begriff „Nestel“ geht lt. J.C. Adelung auf das Lateinische Wort Nestala oder Nestula zurück. Nesteln waren, gerade im Hoch- und Spätmittelalter ein für die Bekleidung erforderliches und zudem schmückendes Beiwerk. Hier zeige ich anhand von zwei einfachen Flechtschemata die Herstellung von Nesteln aus Wollgarn.
Im Spätmittelalter fertigten Nestelmacher komplexe Nesteln aus vielen zig Schlaufen, die zeitgleich von mehreren Personen verflochten wurden. Die dafür nötigen Schritte und Positionswechseln vollführte man mit der Hilfe von Liedern und Tänzen.

 
 

Bonzeguß – Ein erster Versuch:

Benny von der IG Mitima und ich, versuchen uns in Nienover als Gelbgießer an einem ersten Bronzeguß. Das Ergebnis ist auf jeden Fall lehrreich:

 
 

Literatur zum Thema Mittelalter – Teil 1 & 2

Einige ausgesuchte Bücher aus meinem Privatfundus, die ich in diesem ersten Teil vorstelle.
Das Video ist nicht kommerziell ausgerichtet,ich bekomme keinerlei Zuwendung von Autoren oder Verlagen. Es handelt sich lediglich um Bücher die mich begeistert haben und noch begeistern.
Die Liste der Bücher findet Ihr in dieser Tabelle:


 
 

Zunderpilz – einmal anders

Ich zeige die Zubereitung von Zunderpilz abseits der üblichen Methoden mit Urin oder Salpeter. Das Geheimnis: Simple Pflanzenasche!


 
 

Ein Bericht vom Haringgahusen Mediaval 2018

Ein tolles und viel zu wenig beachtetes Fest im Harz, bei dem sich alles um hochmittelalterliche Sach- und Militärkultur dreht. Diesmal werden nicht nur die Darsteller interviewt, auch die Veranstalter kommen zu Wort.


 
 

Eine kurze Korrektur zum Zunderpilz

Man lernt ja immer dazu und muss auch mal Dinge über den Haufen werfen. Ich habe bei der Verarbeitung des Zunderpilzes dazugelernt und möchte Euch das natürlich nicht vorenthalten:

 
 

Besichtigungstour durch das Mittelalterhaus Nienover

Im Harz (Genauer: Im Solling) gibt es ein tolles Projekt: Das Mittelalterhaus Nienover. Da wir mit der IG-13tes dort sowas wie Stammgäste sind und uns viel um Haus und Hof bemühen, möchte ich Euch das Haus einmal in einem kleinen Rundgang vorstellen:

 
 

Herstellung von Birkenpech

Ich hatte die Herstellung von Birkenpech, selbstverständlich mit mittelalterlichen Möglichkeiten, schon lange auf dem Schirm. Ein gerissener Kugeltopf, der zum Kochen nicht mehr taugt, aber noch gut genug ist um die Birkenrinde zu erhitzen und ein defektes Schnitzmesser haben mich nun quasi genötigt das Projekt endlich in Angriff zu nehmen. Das Ergebnis gibts hier:

 
 

Meine Literaturtipps zum Thema Mittelalter für das Jahr 2018

Auch im Jahr 2018 habe ich wieder viel zu unserem Lieblingsthema gelesen und einen Extrakt von sechs Büchern für Euch bereit gestellt:

Herstellung eines Lederbeutels nach Schleswiger Fund

Ich zeige die Herstellung eines Lederbeutels, wie man sie im Fundgut der Schleswiger Ausgrabungen entdeckt hat. Die Beutel werden im Hoch- und Spätmittelalter verortet. Die Herstellung orientiert sich dabei an den seinerzeit üblichen Methoden, z.B. verwende ich Schweinsborsten und gepichtes Leinengarn für die Nähte. Das verwendete Schusterpech besteht aus ca. 50% Bienenwachs, 20% Leinöl und 30% Nadelbaumharz.
Viel Spaß beim Zuschauen!

 

Herstellung von Hypocras

Vorbei die kalten klammen Abende an denen man sich um ein qualmendes Feuer kauerte. Wärmt Euch von innen mit Hypocras. Was das ist und wie der hergestellt wurde und wird, erfahrt Ihr in diesem Video:

 

Filetknüpfen von Haarnetzen

Meine liebe Freundin Katharina von Suderburg ist eine Expertin für das Knüpfen von Haarnetzen, das im Hoch- und Spätmittelalter gerne von den Damen der gehobenen Schichten ausgeübt wurde. Im folgenden Video weiht Sie Euch ein und verrät einige Tricks und Kniffe:

 

Convenimus Saeculo XIII (2019)

Ich bin immer noch völlig erledigt von meiner letzten Veranstaltung: 8 Tage 13. Jahrhundert auf dem Convenimus Saeculo XIII an der Burgruine Brandenburg in Thüringen. So viel hochkarätiges Reenactement habe ich selten erlebt. Mehrere hundert Teilnehmer in einer wunderschönen Umgebung, das ganze erstklassig organisiert von den Freidigen unter der Führung von Andre Görlach. Vielen lieben Dank, davon kann ich noch lange zehren. Ein kurzes Video gibt es selbstverständlich auch:


 

Französischer Göttertrunk

Valerie aus Marseille hat mir auf dem Convenimus Saeculo XIII ihr fantastisches Rezept für ihren mittelalterlichen Ambroisie verraten. Glücklicherweise gab sie mir ebenfalls die Erlaubnis dieses an Euch weiter zu reichen. Lecker, lecker, lecker!

 

Ein gutes Kochfeuer

Ein gutes Kochfeuer war das A & O, um (nicht nur) im Mittelalter etwas warmes in den Bauch zu bekommen. Ich habe mit den Jahren bereits viele Arten ein Feuer aufzubauen ausprobiert und verwende seit längerem eine Konstruktion, die ich Euch gerne näherbringen möchte. Natürlich kommt auch, wie gewohnt, das „drumherum“ zur Sprache. Mein Video „Ein gutes Kochfeuer“ hilft vielleicht auch Euch bei der nächsten Veranstaltung ein klein wenig weiter. Viel Spaß beim Zuschauen! :-)

Herstellung von Seife im Kaltverfahren (Teil 1)

Ein Thema was mich seit Jahren beschäftigt, aber irgendwie bin ich nie dazu gekommen mich mal darum zu kümmern: Wie hat man im Mittelalter eigentlich Seife hergestellt? Das da irgendwas, irgendwie mit Asche und Fett und so weiter passiert war mir schon klar, nur habe ich das nie genauer recherchiert oder sogar ausprobiert. Nun habe ich mich in den letzten Wochen doch tatsächlich aufgerafft, habe mir ein bischen was über die Geschichte der Seife angelesen und den bei uns heimischen Chemiestudenten ausgequetscht. Herausgekommen ist das hier: „Herstellung von Seife im Kaltverfahren“. Da die zusammengekochte Brühe aber noch 4-6 Wochen reifen muss, gibt’s demnächst einen zweiten Teil und evtl. sogar einen dritten. Viel Spaß beim Zuschauen!

Update zur Herstellung von Birkenpech

Mit der Destillation von Birkenpech allein ist es noch nicht getan. Thomas und ich haben unser gewonnenes Birkenpech vor kurzem eingekocht und dabei ein paar Erkenntnisse gewonnen, die wir Euch nicht vorenthalten möchten:

Herstellung von Seife im Kaltverfahren (Teil 2)

Es gibt ein Update zum Experiment „Herstellung von Seife im Kaltverfahren“, ob es funktioniert hat und aus dem ehemaligen Schweineschmalz wirklich eine fettlösende Substanz geworden ist, erfahrt Ihr hier:

Herstellung von Seife im Kaltverfahren (Teil 3)

Im dritten und voraussichtlich letzten Teil meiner Video(kurz)reihe „Herstellung von Seife im Kaltverfahren“ fertige ich aus dem Rohprodukt einen wohlriechenden Hygieneartikel. Ausprobiert wird natürlich auch sofort.

Krumme Krapfen

Laura von der AG Fußvolk weiht uns in das Geheimnis des leckeren mittelalterlichen Backwerks „Krumme Krapfen“ ein. Sie stellt diese nach einem Rezept aus dem „Bůch von gůter spîse“ her, das Trude Ehlert in ihrem „Kochbuch des Mittelalters“ für uns transkribiert hat. Eine tolle Leckerei, nicht nur im Winter. Ja, ich weiß, im Original steht’s ein wenig anders, aber Varianten sollen und dürfen beim Kochen und Backen erlaubt sein :-) Guten Appetit!

Das Schwefelholz, Geschichte und Herstellung

Moin Moin, als Darsteller eines hochmittelalterlichen Schmieds begleitet mich das Feuer schon während meiner gesamten Zeit im Hobby. Und das Schwefelholz, bis in die Neuzeit verwendet, nimmt dabei einen zentralen Platz ein. In diesem Video erzähle ich Euch ein wenig über das was ich an Historie zum Schwefelholz herausgefunden habe und stelle natürlich auch ein paar Schwefelhölzer her. Ob die funktionieren und wie man sie schlußendlich anzünden kann, erfahrt Ihr im Video. Viel Spaß beim Zuschauen! Anmerkung: Auch der große Mikrophonpuschel hat leider nicht alle Windgeräusche ausblenden können, es war schon ziemlich zugig, aber ich meine dass die Sprache noch gut verständlich ist.